Die unsterbliche Seele nach Platon

Slides:



Advertisements
Παρόμοιες παρουσιάσεις
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest in München, einer Stadt in Deutschland.
Advertisements

COMENIUS!!!!. Wo lebst du?-Απο ποιά χώρα είσαι Wo lebst du?-Απο ποιά χώρα είσαι?
ΟΧΙ.
Platon, Le Timée Aide à la traduction Dominique Augé.
Επιμορφωτικό σεμινάριο Παραγωγή προφορικού λόγου
ΔΙΔΑΚΤΙΚΗ ΤΩΝ ΚΟΙΝΩΝΙΚΩΝ ΕΠΙΣΤΗΜΩΝ ΠΑΡΟΥΣΙΑΣΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΥ ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟΥ Η ΑΝΟΔΟΣ ΤΟΥ ΧΙΤΛΕΡ ΚΑΙ ΟΙ ΕΠΙΔΡΑΣΕΙΣ ΤΗΣ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΤΟΥ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΣΥΓΚΕΚΡΙΜΕΝΑ.
Ιωάννης Χρυσόστομος Επίσκοπος Κωνσταντινουπόλεως Οικουμενικός διδάσκαλος Άγιος της Εκκλησίας Ικανός ρήτορας, γι’ αυτό Χρυσόστομος Προσπάθησε να καταπολεμήσει.
Ας λύσουμε το σταυρόλεξο…. Ποιανού τα χόμπι; Β Α S K E T Β A L L S Ä N G E R Ποιανού το επάγγελμα; ΤNΖ E Ποιανού τα χόμπι; S N GERIN Ποιανού το επάγγελμα;
auf stehen mit kommen be kommen = σηκώνομαι = έρχομαι μαζί = λαμβάνω
Seite 16  Was machen die Hamster gern?  Sie spielen gern.  Was für eine Katze ist Mieze?  Sie ist eine Siam-Katze.  Was sagt der Papagei?  Er sagt.
Επανάληψη για το διαγώνισμα του β΄ τρίμηνου
+ Cyprus Project + Cyprus Project + Cyprus Project + Das Comenius Projekt der EU “ The Olympics” zwischen dem Archbishop Makarios III Lyceum, Nicosia und.
Gotthold Ephraim Lessing Παραδεισοπούλου Βερονίκη Χανοπούλου Μαργαρίτα Τζήμου Βάσω Σαββίδου Φωτεινή Παπαδοπούλου Αντωνία.
WEIL Andreas bestellt ein Jägerschnitzel Er mag Schnitzel.
Mein Haus Im Erdgeschoss kommt man zuerst in die Diele. Gleich vorne ist das Arbeitszimmer. Rechts sind das Esszimmer und die Küche. Hinten rechts ist.
Modalverben Ποια είναι? können, wollen, sollen, müssen, dürfen
„Austausch von tradionellen Bräuchen, Liedern, Tänzen und Spielen” zwischen der Volksschule Straß und der Schule ΔΗΜΟΤΙΚΟ ΣΧΟΛΕΙΟ ΤΡΙΛΟΦΟΥ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ.
PROJEKTARBEIT IN DEUTSCH INTERVIEWS MIT LEHRERN ☺
H ΧΑΛΚΙΔΑ ΤΗΝ ΠΕΡΙΟΔΟ ΤΗΣ ΤΟΥΡΚΟΚΡΑΤΙΑΣ CHALKIDA UNTER DER TÜRKISCHEN HERRSCHAFT To κάστρο μας – Unsere Burg.
Die Berliner Mauer Urban Grčar, 4.e. Πότε ? Την δεκαετία του 60.
Ο Σωκράτης για τη φιλία Χαρακτηριστικό παράδειγμα στενών φίλων ήταν ο Αχιλλέας και ο Πάτροκλος.
Dafni Wiedenmayer Hauptstudium Unterrichtsplanung «αξιολόγηση στόχων»
S.Despotis Universitaet von Athen. 1. Ton Psalm 140 Kατευθυνθήτω ἡ προσευχή μου ὡς θυμίαμα ἐνώπιόν σου ἔπαρσις τῶν χειρῶν μου θυσία ἑσπερινή εἰσάκουσόν.
1 ΕΠΙΜΕΤΡΟ: Ο ΥΜΝΟΣ ΣΤΟΝ ΛΟΓΟ ΠΡΟΣΟΧΗ ΣΤΗΝ ΕΜΦΑΣΗ ΚΑΤΆ ΤΗΝ ΑΝΑΓΝΩΣΗ Α’ ΜΕΡΟΣ: Ο ΛΟΓΟΣ ΔΗΜΙΟΥΡΓΟΣ (στ. 1-9) Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ Λόγος καὶ ὁ Λόγος ἦν πρὸς τὸν Θεόν.
1.Nein, ich habe keine Lust. 2.Findest du Deutsch nicht gut? 3.In den anderen Fächern bin ich nicht so gut. 4.Nicht weit von hier. 5.Morgen ist kein Unterricht.
Sehenswürdigkeiten in München Επιμέλεια Αντώνης Χαλκιώτης Schuljahr Projekt der Klasse C2 Υπεύθυνη τμήματος: Γκουβά Παρασκευή.
VERKEHRSZEICHEN VERKEHRSREGELN UND MODALVERBEN. WAS MUSS MAN HIER MACHEN?
The Quran on the Gospel Surah 5:68: Say: “O People of the Book! ye have no ground to stand upon unless ye stand fast by the Law, the Gospel, and all the.
PHRASEOLOGIE GRUNDBEGRIFFE MARIOS CHRISSOU PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT FACHBEREICH FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR.
Empirische Sprachforschung Lehreinheit 3: Technische Texte - Einführung Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Empirische Sprachforschung Lehreinheit 5: Inselstreit – China erhöht den Druck im Streit mit Japan Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen.
Morphologie Übersicht - 3: Morphe, Allomorphe Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Empirische Sprachforschung Komposition und Derivation Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Ψηφιακά Μαθησιακά Αντικείμενα Γερμανικής: Επιμορφωτικό Εργαστήριο ΙΤΥΕ, Αθήνα, Εισηγητής: Γ. Περπερίδης, Ειδικό Εκπαιδευτικό Προσωπικό, Τμήμα.
Friedrich Wilhelm Nietzsche. Wichtige Informationen über Nietsche Nietzsche ( ) war ein klassischer Philologe. Sein Werk enthält scharfe Kritiken.
Οστρακισμός Μέρος Β’ : η Αθήνα της πρώιμης Δημοκρατίας. Τοπογραφία.
Χριστολογικές Μαρτυρίες της Παλαιάς Διαθήκης Ενότητα 3: Η Γέννηση στο κατά Ματθαίον και το κατά Λουκάν Σωτήριος Δεσπότης Θεολογική Σχολή Τμήμα Κοινωνικής.
Ερμηνεία και ερμηνευτική της Καινής Διαθήκης Ενότητα 2: Tο κατά Ιωάννη ευαγγέλιο 2 Σωτήριος Δεσπότης Θεολογική Σχολή.
ΑΙΓΟΣ ΠΟΤΑΜΟΙ Οι κινήσεις Αθηναίων και Λακεδαιμονίων Ξενοφώντος Ελληνικά Βιβλίο 2, κεφάλαιο 1, §16 και εξής Παρουσίαση Δοϊρανλή Άννα, φιλόλογος.
Προσέγγιση της Ιστορίας μέσα από το ημερολόγιο της Anne Frank
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
2005 Παγκόσμιο έτος Φυσικής 100 χρόνια από «τότε» που συνέβη «κάτι».
Lernen durch Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
ΤΑ ΠΛΕΟΝΕΚΤΗΜΑΤΑ ΤΗΣ ΕΙΡΗΝΗΣ
Γλωσσική επαφή στην Αρχαιότητα
Lehrbuchbegleitende Einführung in Platons Sprache und Philosophie
Texte 1 : Aristophane - Les Nuées - v
Texte 1 : Aristophane - Les Nuées - v
Η συνταξη τησ αε.
Texte 1 : Platon - Hippias majeur - 290d-291a
Προς Κολοσσαείς η πιο περίεργη επιστολή του Παύλου
Τι υπάρχει πριν από τα ΟΥΣΙΑΣΤΙΚΑ
Εθνικό Μετσόβιο Πολυτεχνείο, Αθήνα
Croy 7 - Exercises 1. λέγετε λόγον κατὰ τοῦ κυρίου τοῦ οὐρανοῦ;
Croy 11 - Exercises 1. Οἱ οφθαλμοὶ τοῦ τέκνου ἐθεραπεύοντο
Digitale Unterrichtsszenarien auf der Basis des Fremdsprachencurriculums Dafni Wiedenmayer.
Lernen durch Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Οι Εξισώσεις τού Maxwell Παρουσίαση: Διονύσης Παρασκευόπουλος
Luftsicherheitsassistent/in Wer ist er ? Was macht er ? Wie wird man? Wie macht er es ?
ΤΟ ΕΥΡΩΠΑΪΚΟ ΝΟΜΙΣΜΑΤΙΚΟ ΣΥΣΤΗΜΑ
Γιατί να μάθω γερμανικά;
Φαινόμενα Γεωμετρικής Οπτικής: Ανάκλαση & Διάθλαση φωτός Κάτοπτρα, πρίσματα, Φακοί Σφάλματα φακών Οπτικά Όργανα.
Der Dionysoskult und die „Zungenredner“
ΟΙ ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΙ.
Dafni Wiedenmayer Hauptstudium Unterrichtsplanung «αξιολόγηση στόχων»
Kontrastive Phraseologie ii
phraseologie Phraseodidaktik III MARIOS CHRISSOU
Phraseologismen in Lexikon und Text
phraseologie grundbegriffe MARIOS CHRISSOU PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
Μεταγράφημα παρουσίασης:

Die unsterbliche Seele nach Platon Peter J. Reichard Die unsterbliche Seele nach Platon Vortrag am 10.06.2008 in Bad Salzhausen

Die unsterbliche Seele bei Platon Gliederung Platon bildliche Darstellungen und Assoziation, zeitliche Einordnung, Herkunft, Beziehung zu Sokrates, Schwanengesang Die Seele Dreigliederung Tugenden Die gefiederte Seele Ein Unsterblichkeitsbeweis Seeleneigeschaften Tugendhaftigkeit Der Tod 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Aussehen und Lebensdaten Platons Glyptothek Pio Clemtino Raphael 428 – 348 a. Chr. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Bildliche Assoziation Platon Johannes der Täufer 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Zeitliche Einordnung Platons (428 – 348) 428: Tod des Anaxagoras (geb. 499) 427: Tod des Perikles (geb. ca. 500) Fertigstellung von Parthenon und Propyläen Zeitgenossen: Phaidias (500-432), Sophokles (496-406), Euripides (484-406), Aristophanes (448-385), Sokrates (469-399). 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die unsterbliche Seele bei Platon Im Zeichen Apollons Platon stammte aus dem höchsten Adel Athens. Nach alter Überlieferung kam Platon am Geburtstag des Sonnengottes Apollon zur Welt, der ihn mit dem inneren Licht philosophischen Durchblicks begabte. Die Seele zur geistigen Sonne zu erheben, war Platons Lebensziel, die Beschreibung des Weges seine Lebensleistung. Sein geistiges Wirken stand ganz im Zeichen des ApolIon, der Verkörperung des Sonnengottes. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Traum des Sokrates (nach Diogenes Laertius) Ein junger Schwan flog vom Altar des Eros in der Akademie auf und setzte sich auf Sokrates‘ Schoß und erhob sich dann singend zum Himmel. Tags darauf brachte ihm Platons Vater Ariston seinen Sohn als Schüler. Als Sokrates ihn erblickte und aus seinem äußeren sein inneres Wesen erkannte, sagte er: ‚Dieser hier, Freunde, war der Schwan des Eros aus der Akademie‘. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die unsterbliche Seele bei Platon Sokrates Platon war etwa 8 Jahre Schüler von Sokrates bis zu dessen Tod. Damals war Platon 28 Jahre alt. Im Dialog „Phaidon“ hat er Sokrates ein unvergängliches Denkmal gesetzt: Die Gedanken über das Wesen und die Unsterblichkeit der Seele füllten den Todestag des Sokrates aus. Diesen Dialog habe ich in heutiges Deutsch übertragen, um ihn mit Schülern der Stufe 11 im Philosophie-Unterricht zu behandeln. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die unsterbliche Seele bei Platon Schwanengesang Platons Todesahnung: Traum vom Schwan, den seine Verfolger nicht erreichen. Sokrates: Gesang der Schwäne vor ihrem Tod - nicht aus Trauer, sondern aus Freude, zu dem Gott eingehen zu dürfen, dessen Diener sie sind. „Ich aber halte mich auch für einen Dienstgenossen der Schwäne und demselben Gott heilig.“ Phaidon [85] 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Dreigliederung der Seele Pythagoras Platon (Phaidros) Vernunft Denken Gemüt Begierde Angreifen Begehren 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Entstehung der Tugenden Seelenkräfte Tugenden Denken Weisheit ORDNUNG Gerechtigkeit EINSICHT CHAOS Tapfer-keit Besonnen-heit Angreifen Begehren 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die gefiederte Seele (in Phaidros) Metapher: Seele als „vereinigte Kraft eines gefiederten Gespanns und seines Wagenlenkers“ (Phaidros 246) Befiederung kennzeichnet den Zustand der Seele während ihres Aufenthalts im All (in der geistigen Welt); der Verlust des Gefieders führt zum „Sturz auf die Erde“ und die Verkörperung in einem Menschen. (Phaidros 246, 248) Zwei Zyklen der Seelenwidergeburt unterscheidet Platon (Phaidros 248, 249): 10000-Jahres-Zyklus bei unphilosophischer Lebensweise 3000 Jahre für wahre Philosophen der Liebe Die Phasen der Seelenverkörperungen (Phaidros 247): Philosoph, Schöngeist gerechter Herrscher Verwalter, Beamter Trainer, Therapeut Wahrsager, Priester Poet, Darsteller Handwerker, Bauer Sophist, Politiker Tyrann 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die gefiederte Seele (in Phaidros) Daher wird denn auch gerechter-weise allein des Philosophen Geist befiedert, denn er verweilt so viel als möglich ununterbrochen im Erinnern bei jenem, bei dem sein Gott verweilt, um göttlich zu sein. Welcher Mann aber nun solche Erinnerungen sich auf rechte Weise zu Nutzen macht, der allein empfängt, als ununterbrochen mit vollkommenen Weihen geweiht, wahrhaft die Weihe der Vollkom-menheit. Indem er aber der menschlichen Bestrebungen sich entschlägt und bei dem Göttlichen verweilt, wird er zwar von der Menge als ein Verrückter gescholten, dass er aber ein göttlich Begeisterter ist, bleibt der Menge verborgen. διὸ δὴ δικαίως μόνη πτεροῦται ἡ τοῦ φιλοσόφου διάνοια: πρὸς γὰρ ἐκείνοις ἀεί ἐστιν μνήμῃ κατὰ δύναμιν, πρὸς οἷσπερ θεὸς ὢν θεῖός ἐστιν. τοῖς δὲ δὴ τοιούτοις ἀνὴρ ὑπομνήμασιν ὀρθῶς χρώμενος, τελέους ἀεὶ τελετὰς τελούμενος, τέλεος ὄντως μόνος γίγνεται: ἐξιστάμενος δὲ τῶν ἀνθρωπίνων σπουδασμάτων καὶ πρὸς τῷ θείῳ γιγνόμενος, νουθετεῖται μὲν ὑπὸ τῶν πολλῶν ὡς παρακινῶν, ἐνθουσιάζων δὲ λέληθεν τοὺς πολλούς. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Unsterblichkeitsbeweis in Phaidros [245] Körper bewegen sich nur von sich aus, wenn und solange sie beseelt sind. Selbständige Bewegung ist also das Charakteristikum der Seele. Was sich selbst bewegt, ist zugleich Quelle und Anfang der Bewegung, also ungeworden und mithin unvergänglich. Also ist die Seele unsterblich und unvergänglich. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Seeleneigenschaften im Phaidon Erkenntnisstreben [65] Tugendhaftigkeit, Läuterungsstreben [69] Präexistenz und Postexistenz [77] Unsichtbarkeit [79] Beständigkeit [79] Reinheit [79] Göttlichkeit [80] Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit [107] 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Unvergänglichkeit der Seele (Phaidon [80]) Im Gegensatz zum Körper begibt sich die unsicht-bare Seele an einen andern Ort, der edel und rein und auch unsichtbar ist, nämlich in die wahre geistige Welt zu dem guten und weisen Gott, wohin, wenn Gott will, auch meine Seele alsbald zu gehen hat. Diese, so geartete Seele, sollte nach Meinung vieler Menschen, sobald sie vom Körper getrennt ist, sogleich verweht und untergegangen sein? Das kann doch nicht wahr sein, ihr lieben Kebes und Simmias! Sie bleibt vielmehr unvergänglich, wenn sie sich rein befreit hat und nichts vom Körper an ihr haftet. Denn bei gutem Willen hatte sie im Leben nichts mit ihm gemein, sondern floh ihn und blieb in sich selbst und hatte dies immer im Sinn. Das heißt doch nichts anderes als dass sie recht philosophierte und darauf bedacht war, leicht zu sterben. Und bedeutet das denn nicht, schon im Leben auf den Tod bedacht zu sein? ἡ δὲ ψυχὴ ἄρα, τὸ ἀιδές, τὸ εἰς τοιοῦτον τόπον ἕτερον οἰχόμενον γενναῖον καὶ καθαρὸν καὶ ἀιδῆ, εἰς Ἅιδου ὡς ἀληθῶς, παρὰ τὸν ἀγαθὸν καὶ φρόνιμον θεόν, οἷ, ἂν θεὸς θέλῃ, αὐτίκα καὶ τῇ ἐμῇ ψυχῇ ἰτέον, αὕτη δὲ δὴ ἡμῖν ἡ τοιαύτη καὶ οὕτω πεφυκυῖα ἀπαλλαττομένη τοῦ σώματος εὐθὺς διαπεφύσηται καὶ ἀπόλωλεν, ὥς φασιν οἱ πολλοὶ ἄνθρωποι; πολλοῦ γε δεῖ, ὦ φίλε Κέβης τε καὶ Σιμμία, ἀλλὰ πολλῷ μᾶλλον ὧδ᾽ ἔχει: ἐὰν μὲν καθαρὰ ἀπαλλάττηται, μηδὲν τοῦ σώματος συνεφέλκουσα, ἅτε οὐδὲν κοινωνοῦσα αὐτῷ ἐν τῷ βίῳ ἑκοῦσα εἶναι, ἀλλὰ φεύγουσα αὐτὸ καὶ συνηθροισμένη αὐτὴ εἰς ἑαυτήν, ἅτε μελετῶσα ἀεὶ τοῦτο— τὸ δὲ οὐδὲν ἄλλο ἐστὶν ἢ ὀρθῶς φιλοσοφοῦσα καὶ τῷ ὄντι τεθνάναι μελετῶσα ῥᾳδίως: ἢ οὐ τοῦτ᾽ ἂν εἴη μελέτη θανάτου; 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die unsterbliche Seele bei Platon Die Tugendhaftigkeit Tugendhaftigkeit ist Grundlage für die Moral der Gesellschaft. Wer sich als wahrer Philosoph um Tugendhaftigkeit bemüht, läutert (veredelt ) seine Seele. (Phaidon [69]) Die „geläuterte Seele“ wird „bei Gott wohnen“. (Phaidon, ebd.) „ Der Lohn der Tugend ist schön und die Hoffnung groß.“ (Phaidon [114c]) Der Tugendhafte braucht den Tod nicht zu fürchten. (Phaidon, [115a]) 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Die unsterbliche Seele bei Platon Der Tod Der Tod ist Trennung (und Erlösung) der Seele vom Körper. (Phaidon [64c], 67d]) Wahre Philosophen sehnen sich nach dem Tod. (Phaidon, mehrfach) Im Tod - bei Trennung vom „störenden Leib“ - wird der Seele wahre Erkenntnis zuteil. (Phaidon [67b]) Im Tod ist die Seele von allen menschlichen Übeln erlöst. (Phaidon [84b]) Die Seele bewahrt über den Tod hinaus nichts außer ihrer Bildung und ihrem Zustand. (Phaidon [107d]) Im Tod „gehe ich fort zu irgendwelchen Wonnen der Seligen“. (Phaidon [115d]) Furchtlosigkeit, heitere Gelassenheit und Hoffnung kennzeichnen Platons Einstellung zum Tod. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon

Schlusswort Sokrates sagt: (Phaidon [91b]): „Wenn meine Aussagen wahr sind, ist es doch vortrefflich, davon überzeugt zu sein. Wenn sie es aber nicht wären, werde ich in der Zeit bis zu meinem Tod immerhin den Mitmenschen weniger lästig sein als durch Klagen. Sollte ich mich also irren, so wäre es nicht schlimm.“ Ihnen, verehrte Zuhörer mit theologischem Wissen, darf ich die Aussage zumuten, dass die Haltung des Sokrates manchem Christen gut anstünde, es aber ungleich besser ist, von der Christlichen Botschaft des unvergänglichen Lebens überzeugt und getragen zu sein. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 10.06.2008 Die unsterbliche Seele bei Platon