Lernen durch Differenzierung im Fremdsprachenunterricht

Slides:



Advertisements
Παρόμοιες παρουσιάσεις
Das Oktoberfest ist das größte Volksfest in München, einer Stadt in Deutschland.
Advertisements

COMENIUS!!!!. Wo lebst du?-Απο ποιά χώρα είσαι Wo lebst du?-Απο ποιά χώρα είσαι?
ΗΜΕΡΙΔΑ «Λόγος και Αντίλογος για την Επιλογή και Αξιολόγηση των Εκπαιδευτικών : Τάσεις και Προβληματισμοί» Σάββατο, 13 Απριλίου 2013 Ανάπτυξη Μηχανισμών.
ΦΑΣΕΙΣ ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗΣ Προσδιορισμός του διδακτικού στόχου, των κριτηρίων και των στοιχείων της αξιολόγησης Επιλογή της τεχνικής Ερμηνεία των πληροφοριών Αποτύπωση.
«Ενδυναμώνοντας την Παιδαγωγική Αυτονομία
ΜΕΙΖΟΝ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ.  Κ ανένα παιδί απ’ έξω  Ό λα τα παιδιά ενταγμένα στη μαθησιακή διαδικασία εκπαιδευτικός συνδιαμορφωτής του υλικού  Ο.
Επιμορφωτικό σεμινάριο Παραγωγή προφορικού λόγου
Οι ΤΠΕ στην εκπ/κή διδακτική διαδικασία Ο υπολογιστής ως γνωστικό εργαλείο Γνωστικά εργαλεία θεωρούνται οι εφαρμογές που έχουν δημιουργηθεί με σκοπό να.
Ενότητα 2.2. Σύγχρονες θεωρίες στη Διδακτική – δημιουργία πλαισίου εκπ/κών σεναρίων / δραστηριοτήτων / διδακτικού υλικού με τη διαμεσολάβηση των ΤΠΕ Επιμορφώτρια:
Διαφοροποίηση στα δοκίμια αξιολόγησης Πρακτικές εφαρμογές Ευαγγελία Μοναστήρα Κυπριακή Εκπαιδευτική Αποστολή.
ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗ ΕΠΙΜΟΡΦΩΤΙΚΗ ΗΜΕΡΙΔΑ Dr. ΜΗΤΣΙΟΥ ΓΛΥΚΕΡΙΑ ΣΧΟΛΙΚΟΣ ΣΥΜΒΟΥΛΟΣ- ΝΕΥΡΟΨΥΧΟΛΟΓΟΣ.
Ας λύσουμε το σταυρόλεξο…. Ποιανού τα χόμπι; Β Α S K E T Β A L L S Ä N G E R Ποιανού το επάγγελμα; ΤNΖ E Ποιανού τα χόμπι; S N GERIN Ποιανού το επάγγελμα;
Οι ΤΠΕ στην εκπ/κή διδακτική διαδικασία
ΜΕΘΟΔΟΙ ΔΙΔΑΣΚΑΛΙΑΣ Δομιστική προσέγγιση (Ι)
ΔΙΑΦΟΡΟΠΟΙΗΜΕΝΗ ΔΙΔΑΣΚΑΛΙΑ
ΨΗΦΙΑΚΑ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΑ ΠΑΙΧΝΙΔΙΑ
auf stehen mit kommen be kommen = σηκώνομαι = έρχομαι μαζί = λαμβάνω
Seite 16  Was machen die Hamster gern?  Sie spielen gern.  Was für eine Katze ist Mieze?  Sie ist eine Siam-Katze.  Was sagt der Papagei?  Er sagt.
+ Cyprus Project + Cyprus Project + Cyprus Project + Das Comenius Projekt der EU “ The Olympics” zwischen dem Archbishop Makarios III Lyceum, Nicosia und.
ΓΕΝΙΚΕΣ ΚΑΤΕΥΘΥΝΣΕΙΣ ΤΗΣ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ ΤΩΝ ΕΚΠΑΙΔΕΥΤΙΚΩΝ ΣΤΗΝ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΗ ΑΞΙΟΠΟΙΗΣΗ ΤΩΝ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΩΝ ΤΗΣ ΠΛΗΡΟΦΟΡΙΑΣ ΚΑΙ ΕΠΙΚΟΙΝΩΝΙΑΣ (ΤΠΕ) Εύη Μακρή - Μ.
Οκτώβριος, 2012 Ειδική Θεματική δραστηριότητα Β΄ Τάξης ΕΠΑΛ Τομέας Ηλεκτρολογικός.
Modalverben Ποια είναι? können, wollen, sollen, müssen, dürfen
„Austausch von tradionellen Bräuchen, Liedern, Tänzen und Spielen” zwischen der Volksschule Straß und der Schule ΔΗΜΟΤΙΚΟ ΣΧΟΛΕΙΟ ΤΡΙΛΟΦΟΥ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ.
PROJEKTARBEIT IN DEUTSCH INTERVIEWS MIT LEHRERN ☺
H ΧΑΛΚΙΔΑ ΤΗΝ ΠΕΡΙΟΔΟ ΤΗΣ ΤΟΥΡΚΟΚΡΑΤΙΑΣ CHALKIDA UNTER DER TÜRKISCHEN HERRSCHAFT To κάστρο μας – Unsere Burg.
Die Berliner Mauer Urban Grčar, 4.e. Πότε ? Την δεκαετία του 60.
Dafni Wiedenmayer Hauptstudium Unterrichtsplanung «αξιολόγηση στόχων»
1.Nein, ich habe keine Lust. 2.Findest du Deutsch nicht gut? 3.In den anderen Fächern bin ich nicht so gut. 4.Nicht weit von hier. 5.Morgen ist kein Unterricht.
VERKEHRSZEICHEN VERKEHRSREGELN UND MODALVERBEN. WAS MUSS MAN HIER MACHEN?
PHRASEOLOGIE GRUNDBEGRIFFE MARIOS CHRISSOU PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT FACHBEREICH FÜR DEUTSCHE SPRACHE UND LITERATUR.
Empirische Sprachforschung Lehreinheit 3: Technische Texte - Einführung Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Empirische Sprachforschung Lehreinheit 5: Inselstreit – China erhöht den Druck im Streit mit Japan Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen.
Morphologie Übersicht - 3: Morphe, Allomorphe Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Empirische Sprachforschung Komposition und Derivation Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Morphologie Übersicht 2: Wortbildungstrategien Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur.
Friedrich Wilhelm Nietzsche. Wichtige Informationen über Nietsche Nietzsche ( ) war ein klassischer Philologe. Sein Werk enthält scharfe Kritiken.
Παρουσίαση Αξιολόγηση μαθητή και διδασκαλίας Κατσίρας Λεωνίδας, Σχολικός Σύμβουλος ΠΕ 13, Νομικών- Πολιτικών Επιστημών Στερεάς Ελλάδας και Θεσσαλίας.
«Οι Αρχές της διαφοροποιημένης παιδαγωγικής
Προσέγγιση της Ιστορίας μέσα από το ημερολόγιο της Anne Frank
Δείκτες επιτυχίας και Επάρκειας Διαφοροποίηση διδασκαλίας
„So viele Sprachen Einer kann, so viele Mal ist er ein Mensch“
Παναγιώτης Γ. Μουσταΐρας Δρ Κοινωνιολογίας της εκπαίδευσης
ΔιαφοροπΟΙηση στην ΤΑξη
Μάθημα: Ιστορία και πολιτισμός Ιστορία και πολιτισμός στην εκπαίδευση Etta R. Hollins Κεφάλαιο 8: Μετασχηματισμός της επαγγελματικής πρακτικής Διδάσκον:Α.Ανδρέου.
1ος υπό έμφαση στόχος - ΥΠΠ
ΔΙΑΦΟΡΟΠΟΙΗΜΕΝΗ ΔΙΔΑΣΚΑΛΙΑ
Νεοελληνική Γλώσσα (ΝΠΣ)
Lehrbuchbegleitende Einführung in Platons Sprache und Philosophie
ΗΜΕΡΙΔΑ 49ης Περιφέρειας Δ. Ε
ΣΧΕΔΙΟ ΕΡΓΑΣΙΑΣ ( PROJECT)
ΟΙ ΤΕΧΝΟΛΟΓΙΕΣ ΤΗΣ ΠΛΗΡΟΦΟΡΙΚΗΣ ΣΤΗΝ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗ
«Επιμόρφωση εκπαιδευτικών για την αξιοποίηση και την εφαρμογή των ΤΠΕ στη διδακτική πράξη» Έλενα Βλαχογιάννη
Τι υπάρχει πριν από τα ΟΥΣΙΑΣΤΙΚΑ
Die unsterbliche Seele nach Platon
Εθνικό Μετσόβιο Πολυτεχνείο, Αθήνα
Διδάσκοντας με στόχο την κατανόηση ΄ Δρ. Μ. Λάτση – ΠΕ 70
Αξιολόγηση της διδασκαλίας – Αναστοχασμός του εκπαιδευτικού
Διαφοροποιημένη διδασκαλία και εναλλακτική αξιολόγηση
Digitale Unterrichtsszenarien auf der Basis des Fremdsprachencurriculums Dafni Wiedenmayer.
Lernen durch Differenzierung im Fremdsprachenunterricht
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
Luftsicherheitsassistent/in Wer ist er ? Was macht er ? Wie wird man? Wie macht er es ?
Εκπαιδευτικο Σενάριο (Σχέδιο Εργασίας)
Διδάσκοντας με στόχο την κατανόηση ΄ Δρ. Μ. Λάτση – ΠΕ 70
Γιατί να μάθω γερμανικά;
Φαινόμενα Γεωμετρικής Οπτικής: Ανάκλαση & Διάθλαση φωτός Κάτοπτρα, πρίσματα, Φακοί Σφάλματα φακών Οπτικά Όργανα.
Der Dionysoskult und die „Zungenredner“
Dafni Wiedenmayer Hauptstudium Unterrichtsplanung «αξιολόγηση στόχων»
Phraseologismen in Lexikon und Text
phraseologie grundbegriffe MARIOS CHRISSOU PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
Μεταγράφημα παρουσίασης:

Lernen durch Differenzierung im Fremdsprachenunterricht Dafni Wiedenmayer KOLLOQUIUM des Fachbereichs für deutsche Sprache und Literatur 04.11.2015

Ετερογένεια και μαθησιακή διαδικασία Σχεδιάζοντας το μάθημα των γερμανικών Περιεχόμενα 1. Ετερογένεια και τάξη 2. Οι ταυτότητες των μαθητών 3. Η ταυτότητα του δάσκαλου γερμανικών 4. Σύγχρονες διδακτικές προσεγγίσεις 4.1 Τεχνικές διαφοροποιημένης μάθησης 4.2 Σχέδια – σενάρια διδασκαλίας

Σύγχρονες διδακτικές προσεγγίσεις Διαθεματικές προσεγγίσεις Σχέδια εργασίας Ανάπτυξη στρατηγικών Ανάπτυξη επικοινωνιακής δεξιότητας Μέθοδος επικοινωνιακής προσέγγισης Αρχές Διαφοροποιημένης Παιδαγωγικής Προσέγγισης Πολυμεθοδολογία (Methodenmix)

Απόκτηση/ ανάπτυξη επικοινωνιακής δεξιότητας Απόκτηση/ ανάπτυξη επικοινωνιακής δεξιότητας για την ανταπόκριση σε επικοινωνιακές συνθήκες επιβάλλεται ο σχεδιασμός επικοινωνιακών δραστηριοτήτων Συνάρτηση 2 στόχων: Απόκτηση επικοινωνιακής δεξιότητας Κατάκτηση δομής και λειτουργίας του γλωσσικού συστήματος

Οι επικοινωνιακοί στόχοι (οι μαθητές τι να είναι ικανοί να κάνουν) καθορίζουν το περιεχόμενο των γλωσσικών στόχων (οι μαθητές για να το κάνουν αυτό, τι πρέπει να μάθουν), ώστε η μαθησιακή διαδικασία να μην περιορίζεται στη μεταγλώσσα, αλλά να προάγει την αλληλεπικοινωνία και τη διαλεκτική αντιπαράθεση, με αποτέλεσμα οι μαθητές να αναπτύσσουν σταδιακά προσληπτικές και παραγωγικές δεξιότητες προφορικού και γραπτού λόγου και να τεκμηριώνουν τις θέσεις τους ανάλογα με τις εκάστοτε κοινωνικο-πολιτισμικές περιστάσεις.

Η εκπαίδευση που έχει ως επίκεντρο την μάθηση και τον μαθητή (μαθητοκεντρικότητα) έχει τα ακόλουθα χαρακτηριστικά:   Οι μαθητές δεν αντιμετωπίζονται ως αποδέκτες της γνώσης αλλά αντιθέτως ως κατασκευαστές και συνδημιουργοί της. Αυτό επιτυγχάνεται μέσα από διεργασίες όπως η συγκέντρωση και η σύνθεση πληροφοριών, ενώ προϋποτίθεται η ενεργή σύνδεσή τους με τις γενικές δεξιότητες της έρευνας, της επικοινωνίας, της κριτικής σκέψης και της επίλυσης προβλημάτων. Η μάθηση επιτυγχάνεται μέσα από την συνεργασία, τόσο μέσα όσο και έξω από την σχολική τάξη. Δίνεται έμφαση στην αποτελεσματικότητα με την οποία καλούνται οι μαθητές να χρησιμοποιήσουν τη νέα γνώση, τις νέες δεξιότητες και στάσεις για την αντιμετώπιση ζητημάτων και προβλημάτων που σχετίζονται άμεσα με την καθημερινή τους πραγματικότητα. Ο εκπαιδευτικός καλείται να καθοδηγεί, να υποστηρίζει και να διευκολύνει την μαθησιακή διαδικασία, εμπλέκοντας όλους τους μαθητές σύμφωνα με τα ενδιαφέροντα, τις ικανότητες και τις ανάγκες του και οι ανάγκες του να γίνουν στόχοι. Από την όλη διεργασία της μάθησης μαθαίνει τόσο ο μαθητής όσο και ο εκπαιδευτικός. Η αξιολόγηση της μάθησης δεν είναι υποχρεωτική μόνο για τον ίδιο τον εκπαιδευτικό, διότι σε αυτή εμπλέκονται και οι μαθητές. Η αξιολόγηση της μάθησης έχει ως στόχο την προώθηση της μάθησης, είναι μία διαδικασία με διάρκεια, συνδέεται με την διδασκαλία και είναι αποτέλεσμα της καλής συνεργασίας μαθητών και εκπαιδευτικού.

Στις σημερινές συνθήκες έντονης διαφοροποίησης του σχολικού πληθυσμού, τόσο από κοινωνικής όσο και από πολιτισμικής άποψης, η ύπαρξη ενός μέσου, τυπικού μαθητή και άρα μιας ενιαίας διδασκαλίας που απευθύνεται σε αυτόν, αποδεικνύεται θεωρητικά δυσπρόσιτη και πρακτικά αναποτελεσματική. Απέναντι σε αυτή την πραγματικότητα, η εικόνα ενός τμήματος όπου οι μαθητές κάθονται στις θέσεις τους και εργάζονται στο ίδιο επίπεδο, με τα ίδια υλικά και την ίδια βοήθεια, ενώ ο/η εκπαιδευτικός διδάσκει με έναν μοναδικό τρόπο νέες έννοιες, φαντάζει εκτός εποχής και ανεπαρκής να αντιμετωπίσει τις μαθησιακές ανάγκες των μαθητών (Παντελιάδου 2008).

Τεχνικές διαφοροποιημένης μάθησης «Not all students are alike. Based on this knowledge, differentiated instruction applies an approach to teaching and learning that gives students multiple options for taking in information and making sense of ideas. Differentiated instruction is a teaching theory based on the premise that instructional approaches should vary and be adapted in relation to individual and diverse students in classrooms.» (Tomlinson, 2001)

Πολλοί και διαφορετικοί δρόμοι οδηγούν στη Ρώμη

Wichtige Annahmen der inneren Differenzierung • Jeder Lerner hat jedes Recht auf Würde und Respekt. • Vielfalt ist sowohl unvermeidlich als auch positiv. • Das Klassenzimmer (Unterrichtsraum), sollte diese Gesellschaft, in der wir uns das Leben unserer Schüler vorstellen, wiederspiegeln. • Die meisten Lernenden können aus jedem/jeglichen Lernbereich das Wichtigste lernen.

die Einstellung zu einem Ziel, die positiv oder negativ sein kann, Das differenzierte Curriculum, die differenzierte Klasse, die differenzierten Aspekte der Evaluation, etc., sollten sich an die Motivation jedes einzelnen Lernenden richten. Motivation (Apeltauer, 2006: 111) ist ein „Konstrukt“, mit dem wir versuchen, Vorlieben bzw. Präferenzen eines Menschen für die eine oder andere Sache oder Handlung zu erklären. Bei der Motivation werden drei Komponenten unterschieden (vgl. Gardner 1983: 223): die Einstellung zu einem Ziel, die positiv oder negativ sein kann, der Wunsch, dieses Ziel zu erreichen, und die Bereitschaft des Lernenden, Anstrengungen auf sich zu nehmen, um dieses Ziel zu erreichen.

Das differenzierte Curriculum, die differenzierte Klasse, die differenzierten Aspekte der Evaluation, etc., sollten sich an die Motivation jedes einzelnen Lernenden richten. Motivation (Riemer, 2010: 219-220) ist ein affektives Lernmerkmal, dem ein wesentlicher Einfluss auf den Erfolg und die Schnelligkeit des Lernens einer Zielsprache zugeschrieben wird. Motivation ist nicht direkt beobachtbar und variiert zwischen Individuen und unterliegt Schwankungen. Damit die Lernenden motiviert sind, gilt es folgende Bedürfnisse zu decken:

Autonomie: Für die Lernenden ist es wichtig, bei Entscheidungen, die sie beeinflussen, einbezogen zu werden. Lerner brauchen bei Entscheidungen, die einen Einfluss auf sie haben, mitzumachen. Ihnen ist es wichtig, das Was und das Wie ihres Unterrichtsprozesses zu kontrollieren. Zugehörigkeit: (Die) Lernenden haben den Wunsch, mit anderen Menschen zu kommunizieren, akzeptiert zu werden, nach bestimmten Kriterien zu Lerngruppen zu gehören, „wir” sein. Zuständigkeit: Die Lernenden möchten das Gefühl (die Bestätigung) haben, dass sein in bestimmten Bereichen, die für sie wichtig sind, Erfolg haben/erfolgreich sind sie sind erfolgsreich in bestimmten Bereichen, die wichtig für sie sind.

Dynamisches Autonomiemodell mit Deskriptoren Quelle: Tassinari, Maria Giovanna (2010): Autonomes Fremdsprachenlernen: Komponenten, Kompetenzen, Strategien. Frankfurt am Main: Lang.  In: http://www.sprachenzentrum.fuberlin.de/v/autonomiemodell/materialien/index.html

Wichtige Elemente der Differenzierung Die Differenzierung stellt sowohl eine organisatorische wie auch eine pädagogische Strategie dar, und erlaubt jedem einzelnen Lernenden einer Gruppe so zu arbeiten, dass er/sie seine/ihre, den individuellen Bedürfnissen entsprechenden, Ziele erreicht. Die pädagogische Forschung stellt eine Vielzahl von Methoden und Differenzierungstechniken zur Verfügung, die gleichsam die Bedürfnisse der lernschwächeren und der „außergewöhnlich begabten Kinder“ decken können.

Lernende und Lehrplan Der Terminus „Differenziertes Lehren“ greift - bei der Planung des gesamten Lehrverfahrens - einen systematischen Ansatz für Lernende mit unterschiedlichen Lehrbedürfnissen auf. Für die geeignete Unterrichtsplanung wird auf zwei wesentliche Achsen Wert gelegt: den Lernenden und den Lehrplan.

Lernende – 3 Parameter Abb. in: http://www.edugroup.at/innovation/schul-entwicklung/die-neue-mittelschule/individualisierung-differenzierung.html

Differenziertes Lehren basiert auf folgende Prinzipien: Das Lernen verbessert sich in einem Umfeld, in dem das Wissen gut organisiert ist und dem Niveau der Lernenden angepasst ist (Howard 1994). Die Lernenden sind aktiv am Lernen involviert und fühlen sich sicher (Brandt 1998). Die Lernenden konstruieren aktiv ihr Lernen und versuchen, bei allem, was ihnen gelehrt wird, den Sinn zu entdecken (National Research Council, 1990). Damit die Lernenden jedes Mal den Sinn konstruieren, stützen sie sich auf ihre vorigen Erfahrungen (Vorwissen), ihre Ansichten, ihre Interessen und nähern sich dem Lernen auf verschiedene Weisen (Gardner 1983, Sternberg 1985).

Lehrplan – 4 Parameter

Lerninhalt-Lernprozess-Lernprodukte Der Ansatz des differenzierten Lehrens gewährleistet, dass das, was gelernt wird (Lerninhalt), wie es gelernt wird (Lernprozess), und wie der Lernende zeigt, was er gelernt hat (Lernprodukte), seinem Niveau und seiner Lernbereitschaft, seinen Interessen und seinen Vorlieben bezüglich seines Lernstils angepasst sein muss.

Lerninhalte Lerninhalte sind das, was die Lernenden lernen sollen: Informationen, Konzepte, Fertigkeiten, die von dem Lehrplan grob vorgegeben und durch Lerndesignprozesse konkretisiert werden (http://nms.tsn.at/cms/images/stories/lerndesign/Elemente_zu_Differenzierung.pdf). Die Lerninhalte zu differenzieren heißt nicht diese zu ändern, sondern sie als Wahl- oder Pflichtstoff zu bestimmen, Zusatzstoff zu ergänzen, Arbeitsmittel mit Informationen vorzuschlagen, autonomes Lernen und Lesen wie auch Partnerarbeit zu fördern, etc.

Lernprozesse Lernprozesse sind die Abläufe, die durch Aufgaben und Übungen gestaltet werden, um sich die Lerninhalte anzueignen. Sie sind die „Didaktisierung“ von Lerninhalten (http://nms.tsn.at/cms/images/stories/lerndesign/Elemente_zu_Differenzierung.pdf). Differenzierung des Lernprozesses heißt Differenzierung hinsichtlich der Stufen des Lernprozesses, aber auch hinsichtlich der erforderlichen Reife für Lernprozesse.

Lernprodukte Lernprodukte sind die Aufgaben, die den Lernenden ermöglichen sollen, ihr Wissen, ihr Verstehen und ihr Können zu demonstrieren (http://nms.tsn.at/cms/images/stories/lerndesign/Elemente_zu_Differenzierung.pdf). Differenzierung der Lernprodukte ist eigentlich die Evaluation, die den Lernenden zeigt, was sie nach einer längeren Zeit verstehen können, tun können oder auch, was sie wissen.

Lernumfeld Lernumfeld umfasst die Atmosphäre, Gruppendynamik und Beziehungen zwischen den individuellen Lernenden und der Lehrperson und unter den Lernenden in der Lerngemeinschaft (http://nms.tsn.at/cms/images/stories/lerndesign/Elemente_zu_Differenzierung.pdf). Zum Lernumfeld der Lernenden gehört auch das „Wie die Gefühle der Lernenden auf ihr Lernen einwirken“.

Formen der Differenzierung Nachgehende Differenzierung Im Bereich der nachgehenden Differenzierung werden Lernangebote geschafft, die es den Schülern ermöglichen, zu einer Vervollständigung ihrer Lernprozesse zu kommen. Wenn Schüler zum Beispiel Lücken bei der Grammatik eines Kapitels haben, sollten sie mit Zusatzmaterial arbeiten, damit sie das neue Kapitel erfolgreich folgen können.

Formen der Differenzierung Bearbeitungsdifferenzierung Besonders vorteilhaft für den Unterrichtsprozess ist die Anwendung der Bearbeitungsdifferenzierung. Die Bearbeitung von Themen auf unterschiedliche Weise ist sehr wichtig, vor allem für die heterogenen Lerngruppen. Die Schüler in der Klasse haben unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Interessen und Leistungen. Differenzierte Bearbeitungswege mit unterschiedlichen Unterrichtssituationen schaffen Aufgaben für Schüler, die andere Ziele und Interessen haben. Die Schüler entwickeln durch die Aufgaben eigene Lösungswege und werden selbstständiger. Der Lehrer soll dabei schülerorientierte Lernangebote schaffen, die sowohl eine vielfältige methodische Bearbeitung ermöglichen als auch Inhalte mit den Erfahrungen und dem Vorwissen der Schüler verknüpfen. Außerdem ist das Angebot an Unterrichtsmaterial unterschiedlich, denn jeder Schüler hat sein eigenes Lernstil. In kleinen Gruppen organisiert der Schüler sein Lernen, was zur Eigenverantwortlichkeit des Lernens führt. Medien, authentisches Material und vielfältige Lernstrategien tragen zum Erreichen der Lernziele der Schüler bei. Bearbeitungsmöglichkeiten im Unterricht wären beispielsweise Karten, Zeichnen, Schreiben von neuen Texten, Formulierung von Fragen, das Erstellen von Interviews und Rollenspiele. Außerdem geben Kompetenzraster den Lernenden die Möglichkeit zu erkennen, wo sie stehen und welche weitere Ziele sie erreichen könnten.

Formen der Differenzierung Instruktionsdifferenzierung Die Berücksichtigung der verschiedenen Lerntypen bei der Instruktionsdifferenzierung ist von großer Wichtigkeit, zumal die unterschiedlichen Zugangsweisen zum Lernstoff erforderlich sind, um erfolgreiches Lernen zu ermöglichen. So könnte man sagen, dass es sinnvoll ist, alle Formen der unterrichtsprozessgebundenen inneren Differenzierung abwechselnd und je nach der Lernsituation anzuwenden.

Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologe an der Universität Göttingen. Wissenschaftlich befasst er sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, mit den Auswirkungen von Angst und Stress und der Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor). http://www.youtube.com/watch?v=t5zOvBz0tqk

https://www.youtube.com/watch?v=t5zOvBz0tqk

Die Lehrenden, die sich dazu entscheiden, differenziert zu lehren, müssen sich selbst und ihre Rolle unter einem neuen Gesichtspunkt betrachten. Nicht als Eigentümer und Übermittler von Wissen, sondern als Dirigenten eines Orchesters (Tomlinson). Die Lehrenden müssen alle Mitglieder dieses Orchesters, ihre Lernenden also, zu ihren Höchstleistungen führen. Um an dieses Ziel zu gelangen, müssen die Musiker unterschiedliche Aufgaben selbständig ausführen, und jeder Einzelne unter Berücksichtigung seines unterschiedlichen Charakters und seiner unterschiedlichen Annäherungsweisen. Wenn jeder Einzelne seine persönliche Höchstleistung erreicht, werden alle gemeinsam als Gruppe funktionieren und das Endergebnis darbieten. Wie Tomlinson charakteristisch bemerkt „hilft der Dirigent die Musiker die Musik zu interpretieren, er selbst aber interpretiert nicht“.