Η παρουσίαση φορτώνεται. Παρακαλείστε να περιμένετε

Η παρουσίαση φορτώνεται. Παρακαλείστε να περιμένετε

Die unsterbliche Seele nach Platon

Παρόμοιες παρουσιάσεις


Παρουσίαση με θέμα: "Die unsterbliche Seele nach Platon"— Μεταγράφημα παρουσίασης:

1 Die unsterbliche Seele nach Platon
Peter J. Reichard Die unsterbliche Seele nach Platon Vortrag am in Bad Salzhausen

2 Die unsterbliche Seele bei Platon
Gliederung Platon bildliche Darstellungen und Assoziation, zeitliche Einordnung, Herkunft, Beziehung zu Sokrates, Schwanengesang Die Seele Dreigliederung Tugenden Die gefiederte Seele Ein Unsterblichkeitsbeweis Seeleneigeschaften Tugendhaftigkeit Der Tod Die unsterbliche Seele bei Platon

3 Aussehen und Lebensdaten Platons
Glyptothek Pio Clemtino Raphael 428 – 348 a. Chr. Die unsterbliche Seele bei Platon

4 Bildliche Assoziation
Platon Johannes der Täufer Die unsterbliche Seele bei Platon

5 Zeitliche Einordnung Platons (428 – 348)
428: Tod des Anaxagoras (geb. 499) 427: Tod des Perikles (geb. ca. 500) Fertigstellung von Parthenon und Propyläen Zeitgenossen: Phaidias ( ), Sophokles ( ), Euripides ( ), Aristophanes ( ), Sokrates ( ). Die unsterbliche Seele bei Platon

6 Die unsterbliche Seele bei Platon
Im Zeichen Apollons Platon stammte aus dem höchsten Adel Athens. Nach alter Überlieferung kam Platon am Geburtstag des Sonnengottes Apollon zur Welt, der ihn mit dem inneren Licht philosophischen Durchblicks begabte. Die Seele zur geistigen Sonne zu erheben, war Platons Lebensziel, die Beschreibung des Weges seine Lebensleistung. Sein geistiges Wirken stand ganz im Zeichen des ApolIon, der Verkörperung des Sonnengottes. Die unsterbliche Seele bei Platon

7 Traum des Sokrates (nach Diogenes Laertius)
Ein junger Schwan flog vom Altar des Eros in der Akademie auf und setzte sich auf Sokrates‘ Schoß und erhob sich dann singend zum Himmel. Tags darauf brachte ihm Platons Vater Ariston seinen Sohn als Schüler. Als Sokrates ihn erblickte und aus seinem äußeren sein inneres Wesen erkannte, sagte er: ‚Dieser hier, Freunde, war der Schwan des Eros aus der Akademie‘. Die unsterbliche Seele bei Platon

8 Die unsterbliche Seele bei Platon
Sokrates Platon war etwa 8 Jahre Schüler von Sokrates bis zu dessen Tod. Damals war Platon 28 Jahre alt. Im Dialog „Phaidon“ hat er Sokrates ein unvergängliches Denkmal gesetzt: Die Gedanken über das Wesen und die Unsterblichkeit der Seele füllten den Todestag des Sokrates aus. Diesen Dialog habe ich in heutiges Deutsch übertragen, um ihn mit Schülern der Stufe 11 im Philosophie-Unterricht zu behandeln. Die unsterbliche Seele bei Platon

9 Die unsterbliche Seele bei Platon
Schwanengesang Platons Todesahnung: Traum vom Schwan, den seine Verfolger nicht erreichen. Sokrates: Gesang der Schwäne vor ihrem Tod - nicht aus Trauer, sondern aus Freude, zu dem Gott eingehen zu dürfen, dessen Diener sie sind. „Ich aber halte mich auch für einen Dienstgenossen der Schwäne und demselben Gott heilig.“ Phaidon [85] Die unsterbliche Seele bei Platon

10 Dreigliederung der Seele
Pythagoras Platon (Phaidros) Vernunft Denken Gemüt Begierde Angreifen Begehren Die unsterbliche Seele bei Platon

11 Entstehung der Tugenden
Seelenkräfte Tugenden Denken Weisheit ORDNUNG Gerechtigkeit EINSICHT CHAOS Tapfer-keit Besonnen-heit Angreifen Begehren Die unsterbliche Seele bei Platon

12 Die gefiederte Seele (in Phaidros)
Metapher: Seele als „vereinigte Kraft eines gefiederten Gespanns und seines Wagenlenkers“ (Phaidros 246) Befiederung kennzeichnet den Zustand der Seele während ihres Aufenthalts im All (in der geistigen Welt); der Verlust des Gefieders führt zum „Sturz auf die Erde“ und die Verkörperung in einem Menschen. (Phaidros 246, 248) Zwei Zyklen der Seelenwidergeburt unterscheidet Platon (Phaidros 248, 249): 10000-Jahres-Zyklus bei unphilosophischer Lebensweise 3000 Jahre für wahre Philosophen der Liebe Die Phasen der Seelenverkörperungen (Phaidros 247): Philosoph, Schöngeist gerechter Herrscher Verwalter, Beamter Trainer, Therapeut Wahrsager, Priester Poet, Darsteller Handwerker, Bauer Sophist, Politiker Tyrann Die unsterbliche Seele bei Platon

13 Die gefiederte Seele (in Phaidros)
Daher wird denn auch gerechter-weise allein des Philosophen Geist befiedert, denn er verweilt so viel als möglich ununterbrochen im Erinnern bei jenem, bei dem sein Gott verweilt, um göttlich zu sein. Welcher Mann aber nun solche Erinnerungen sich auf rechte Weise zu Nutzen macht, der allein empfängt, als ununterbrochen mit vollkommenen Weihen geweiht, wahrhaft die Weihe der Vollkom-menheit. Indem er aber der menschlichen Bestrebungen sich entschlägt und bei dem Göttlichen verweilt, wird er zwar von der Menge als ein Verrückter gescholten, dass er aber ein göttlich Begeisterter ist, bleibt der Menge verborgen. διὸ δὴ δικαίως μόνη πτεροῦται ἡ τοῦ φιλοσόφου διάνοια: πρὸς γὰρ ἐκείνοις ἀεί ἐστιν μνήμῃ κατὰ δύναμιν, πρὸς οἷσπερ θεὸς ὢν θεῖός ἐστιν. τοῖς δὲ δὴ τοιούτοις ἀνὴρ ὑπομνήμασιν ὀρθῶς χρώμενος, τελέους ἀεὶ τελετὰς τελούμενος, τέλεος ὄντως μόνος γίγνεται: ἐξιστάμενος δὲ τῶν ἀνθρωπίνων σπουδασμάτων καὶ πρὸς τῷ θείῳ γιγνόμενος, νουθετεῖται μὲν ὑπὸ τῶν πολλῶν ὡς παρακινῶν, ἐνθουσιάζων δὲ λέληθεν τοὺς πολλούς. Die unsterbliche Seele bei Platon

14 Unsterblichkeitsbeweis in Phaidros [245]
Körper bewegen sich nur von sich aus, wenn und solange sie beseelt sind. Selbständige Bewegung ist also das Charakteristikum der Seele. Was sich selbst bewegt, ist zugleich Quelle und Anfang der Bewegung, also ungeworden und mithin unvergänglich. Also ist die Seele unsterblich und unvergänglich. Die unsterbliche Seele bei Platon

15 Seeleneigenschaften im Phaidon
Erkenntnisstreben [65] Tugendhaftigkeit, Läuterungsstreben [69] Präexistenz und Postexistenz [77] Unsichtbarkeit [79] Beständigkeit [79] Reinheit [79] Göttlichkeit [80] Unvergänglichkeit und Unsterblichkeit [107] Die unsterbliche Seele bei Platon

16 Unvergänglichkeit der Seele (Phaidon [80])
Im Gegensatz zum Körper begibt sich die unsicht-bare Seele an einen andern Ort, der edel und rein und auch unsichtbar ist, nämlich in die wahre geistige Welt zu dem guten und weisen Gott, wohin, wenn Gott will, auch meine Seele alsbald zu gehen hat. Diese, so geartete Seele, sollte nach Meinung vieler Menschen, sobald sie vom Körper getrennt ist, sogleich verweht und untergegangen sein? Das kann doch nicht wahr sein, ihr lieben Kebes und Simmias! Sie bleibt vielmehr unvergänglich, wenn sie sich rein befreit hat und nichts vom Körper an ihr haftet. Denn bei gutem Willen hatte sie im Leben nichts mit ihm gemein, sondern floh ihn und blieb in sich selbst und hatte dies immer im Sinn. Das heißt doch nichts anderes als dass sie recht philosophierte und darauf bedacht war, leicht zu sterben. Und bedeutet das denn nicht, schon im Leben auf den Tod bedacht zu sein? ἡ δὲ ψυχὴ ἄρα, τὸ ἀιδές, τὸ εἰς τοιοῦτον τόπον ἕτερον οἰχόμενον γενναῖον καὶ καθαρὸν καὶ ἀιδῆ, εἰς Ἅιδου ὡς ἀληθῶς, παρὰ τὸν ἀγαθὸν καὶ φρόνιμον θεόν, οἷ, ἂν θεὸς θέλῃ, αὐτίκα καὶ τῇ ἐμῇ ψυχῇ ἰτέον, αὕτη δὲ δὴ ἡμῖν ἡ τοιαύτη καὶ οὕτω πεφυκυῖα ἀπαλλαττομένη τοῦ σώματος εὐθὺς διαπεφύσηται καὶ ἀπόλωλεν, ὥς φασιν οἱ πολλοὶ ἄνθρωποι; πολλοῦ γε δεῖ, ὦ φίλε Κέβης τε καὶ Σιμμία, ἀλλὰ πολλῷ μᾶλλον ὧδ᾽ ἔχει: ἐὰν μὲν καθαρὰ ἀπαλλάττηται, μηδὲν τοῦ σώματος συνεφέλκουσα, ἅτε οὐδὲν κοινωνοῦσα αὐτῷ ἐν τῷ βίῳ ἑκοῦσα εἶναι, ἀλλὰ φεύγουσα αὐτὸ καὶ συνηθροισμένη αὐτὴ εἰς ἑαυτήν, ἅτε μελετῶσα ἀεὶ τοῦτο— τὸ δὲ οὐδὲν ἄλλο ἐστὶν ἢ ὀρθῶς φιλοσοφοῦσα καὶ τῷ ὄντι τεθνάναι μελετῶσα ῥᾳδίως: ἢ οὐ τοῦτ᾽ ἂν εἴη μελέτη θανάτου; Die unsterbliche Seele bei Platon

17 Die unsterbliche Seele bei Platon
Die Tugendhaftigkeit Tugendhaftigkeit ist Grundlage für die Moral der Gesellschaft. Wer sich als wahrer Philosoph um Tugendhaftigkeit bemüht, läutert (veredelt ) seine Seele. (Phaidon [69]) Die „geläuterte Seele“ wird „bei Gott wohnen“. (Phaidon, ebd.) „ Der Lohn der Tugend ist schön und die Hoffnung groß.“ (Phaidon [114c]) Der Tugendhafte braucht den Tod nicht zu fürchten. (Phaidon, [115a]) Die unsterbliche Seele bei Platon

18 Die unsterbliche Seele bei Platon
Der Tod Der Tod ist Trennung (und Erlösung) der Seele vom Körper. (Phaidon [64c], 67d]) Wahre Philosophen sehnen sich nach dem Tod. (Phaidon, mehrfach) Im Tod - bei Trennung vom „störenden Leib“ - wird der Seele wahre Erkenntnis zuteil. (Phaidon [67b]) Im Tod ist die Seele von allen menschlichen Übeln erlöst. (Phaidon [84b]) Die Seele bewahrt über den Tod hinaus nichts außer ihrer Bildung und ihrem Zustand. (Phaidon [107d]) Im Tod „gehe ich fort zu irgendwelchen Wonnen der Seligen“. (Phaidon [115d]) Furchtlosigkeit, heitere Gelassenheit und Hoffnung kennzeichnen Platons Einstellung zum Tod. Die unsterbliche Seele bei Platon

19 Schlusswort Sokrates sagt: (Phaidon [91b]):
„Wenn meine Aussagen wahr sind, ist es doch vortrefflich, davon überzeugt zu sein. Wenn sie es aber nicht wären, werde ich in der Zeit bis zu meinem Tod immerhin den Mitmenschen weniger lästig sein als durch Klagen. Sollte ich mich also irren, so wäre es nicht schlimm.“ Ihnen, verehrte Zuhörer mit theologischem Wissen, darf ich die Aussage zumuten, dass die Haltung des Sokrates manchem Christen gut anstünde, es aber ungleich besser ist, von der Christlichen Botschaft des unvergänglichen Lebens überzeugt und getragen zu sein. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Die unsterbliche Seele bei Platon


Κατέβασμα ppt "Die unsterbliche Seele nach Platon"

Παρόμοιες παρουσιάσεις


Διαφημίσεις Google